Spaceblog

Der Blog der Sternwarte St. Kanzian

  • Home
  • News
  • About

Vor 70.000 Jahren flog ein Stern durch unser Sonnensystem!

Posted by Ernst Gaulhofer on 25. Juli 2015
Posted in: Allgemein. Leave a Comment

Vor 70.000 Jahren flog ein Stern durch unser Sonnensystem !

Quelle: Tim Reyeson February 18, 2015

                       

Scholz1

 

 

 

 

Zu der Zeit, als der moderne Mensch sich gerade aus seinem Schatten erhob, der Neandertaler am Verschwinden war, hat ein Doppelstern-System (!) die Außenbereiche unseres Sonnensystems durchquert (Credit: Michael Osadciw/University of Rochester).

Astronomen haben nun die Entdeckung dieses Sternensystems gemeldet.  Der “stellare” Vorbeiflug war wahrscheinlich nahe genug um die Umlaufbahnen der Kometen in der äußeren Oort’schen Wolke beeinflusst zu haben – allerdings stellte diese Begegnung keine Gefahr für die damals lebenden Menschen (Neandertaler und Cro Magnons) dar. Astronomen beginnen nun nach mehr Sternen wie diesen Ausschau zu halten.

Eric Mamajek von der University of Rochester und seine Mitarbeiter veröffentlichten im Report The Closest Known Flyby Of A Star To The Solar System (published in Astrophysical  Journal on February 12, 2015), dass “der Vorbeiflug dieses Systems wahrscheinlich nur vernachlässigbaren Einfluss auf die Bahnen der langperiodischen Kometen hatte, die kürzliche Entdeckung dieses Doppelsternsystems aber darauf hinweise, dass weitere “Störungsfriede“ unter den umliegenden Sternen lauern könnten.”

Der Stern, Scholz’s Stern genannt, näherte sich bis auf 0,5 Lichtjahre der Sonne. Zum Vergleich ist die derzeitig nächste Sonne Proxima Centauri etwa 4,2 Lichtjahre entfernt.

Scholzs-and-the-OortCloudWährend das Internet voll von Geschichten und Theorien über einen „Nemesis-Stern“ ist, der sich unserer Sonne nähert und angeblich „von der NASA versteckt wird“, ist dieser Rote Zwerg mit seinem Begleiter ein reales Faktum.

1984 haben die Paläontologen David Raup und Jack Sepkoski behauptet, dass sich ein schwacher Zwergstern, nun im Internet allgemein bekannt als der Nemesis-Stern, in einem langperiodischen solaren Orbit befindet. Der elliptische Orbit brächte den vermeintlichen Stern alle 26 Millionen Jahre ins innere Sonnensystem und würde einen Kometenschauer riesigen Ausmaßes und damit Massenaussterben mit sich bringen. Aufgrund der ungeheuren Zahl an Roten Zwergen in der Galaxie passt Scholz’s Stern sogar fast perfekt in dieses Szenario. Neueste Studien bzgl. eines Einflusses an Erde, Mond und Mars haben aber die Existenz des vermeintlichen Nemesis-Sterns ausgeschlossen. (New Impact Rate Count Lays Nemesis Theory to Rest, Universe Today, 8/1/2011)

Aber Scholz’s Stern — ein wirklich existierender Störer der  Oort’schen Wolke — ist ein kleiner Roter Zwerg der M9-Spektral-Klasse.  M-Klasse Sterne sind die häufigste Sternform in unserer Galaxie und wahrscheinlich im ganzen Universum, geschätzte 75% aller Sterne sind dieses Typs. Scholz’s Stern hat gerade mal 15% der Masse unserer Sonne. Des Weiteren ist er ein Doppelstern-System mit einem Begleiter als T5-Klasse Braunen Zwerg. Man nimmt an, dass Braune Zwerge äußerst häufig im Universum existieren, aber wegen ihrer sehr, sehr geringen Helligkeit äußerst schwer zu  detektieren sind … außer, wie in diesem Fall, als Begleiter hellerer Sterne.

Es konnte nachgewiesen werden, dass  Scholz’s, Stern sich geradewegs von uns weg bewegt (Zusammenarbeit zweier Großteleskopen und Spektrographen auf der Südhalbkugel – Southern African Large Telescope (SALT) und Magellan telescope at Las Campanas Observatory, Chile).
Scholz’s Stern ist ein aktiver Stern und die Forscher meinen, dass er bei der größten Annäherung etwa 11. Magnitude erreicht haben könnte.

Zurzeit ist Scholz’s Stern 20 Lichtjahre entfernt und einer der 70 nächsten Sterne unseres Sonnensystems.  Berechnungen mit 98% Wahrscheinlichkeit zeigen, dass er damals in ca.  0,5 Lichtjahren die Sonne passiert hat. Diese Gegend entspricht etwa der äußeren Oort’schen Wolke mit Milliarden von Kometen darin.

Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST) und andere Teleskope werden im nächsten Jahrzehnt eine unglaubliche Datenflut erzeugen und weitere Rote und Braune Zwerge sowie sogenannte “Waisenplaneten” in der Nähe der Sonne aufspüren. Einige davon können vielleicht in die Vergangenheit wie auch in die Zukunft verfolgt werden, ob sie ebenfalls dem Sonnensystem nahe gekommen sind bzw. es noch werden.

Das Universum ist äußerst dynamisch und wird noch viele Überraschungen für uns bereit halten.

Posts navigation

← Helle Supernova in M82
Wie viele Sterne gibt es in der Milchstraße? →
Logging In...

Profile cancel

Sign in with Twitter Sign in with Facebook
or

Not published

  • Kategorien

    • Allgemein
    • Beobachtung
    • Kosmologie
    • Mythen
    • News
    • Raumfahrt
    • Sonnensystem
    • Technik
    • Weltraumpolitik
  • Archive

    • Oktober 2016
    • Juli 2015
    • Januar 2014
    • Februar 2013
    • Oktober 2012
    • August 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
  • Impressum

    Medieninhaber:
    International Astronomical Association Zauchen
    Hochfeldstraße 12
    9523 Villach

    ZVR: 718507932

  • Administration

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Abendstern Ariane Astromythos Astronomie Beobachtung Beobachtungsnacht Dobratsch ESA ESPI europäische Weltraumpolitik Farben Forschung Grunt Helligkeit ISS Jupiter Kourou kärnten M42 Mars Merkur Mission Mond Morgenstern Mythos NASA Orion Orionnebel Peter Hulsroj Phobos Phobos-Grunt Rakete Raumstation Saturn Sojus Sternenhimmel Sternhaufen Teleskop Uranus Venus Venustransit Video Weltall Wiedereintritt Zukunft
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.