Archives

All posts by Christian Plasounig

Credits: ESA - S. Corvaja, 2012

Europas neues Raketensystem „Vega“ startete heute mit dem Launcher VV01 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch Guiana.

Vega ist so so konzipiert, dass eine Vielzahl von Missionen damit geflogen werden kann. So können Ladungen von einem einzigen Satelliten bis zu einem Hauptsatelliten und sechs Kleinsatelliten transportiert werden.

Vega liftoff:
http://www.esa.int/esaCP/SEMBTKYXHYG_index_0.html

Bilder:
http://www.esa.int/esa-mmg/mmg.pl?topic=&subtopic=&keyword=vega&subm2=GO

Artikel:
„Vega rocket ready for first flight“
http://www.esa.int/esaCP/SEM42YMXDXG_index_0.html

 

Update: 12:54 Uhr – Artikel:
„Erfolgreicher Jungfernflug der neuen ESA-Trägerrakete Vega“ http://www.esa.int/esaCP/SEM0QLYXHYG_Germany_0.html

Lichtverschmutzung ist wohl das größte Problem mit dem die Astronomen heutzutage zu kämpfen haben. Dazu gibt es jetzt unter anderem das Projekt „Globe at Night“, bei dem die Himmelshelligkeit weltweit vermessen wird. Jeder kann mitmachen!

Einfach die online Sternkarten der Webapp mit dem Himmel vergleichen und  eingeben:

http://www.globeatnight.org/de/webapp/

Nähere Infos gibt es unter:

http://www.verlustdernacht.de/veranstaltungen_cal_details/events/globe-at-night-97.html


 

 

Heute, 01.02.2012, gab es eine Spitzengelegenheit in Wien direkt von Frau Dr. Pauss vom CERN zu erfahren, was dort im Moment so passiert und geforscht wird. Titel der Veranstaltung: “Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN: Unmögliches möglich und Unsichtbares sichtbar machen”. Christoph und ich waren dazu im ÖGAVN-Club in der Hofburg.

Nach Vorstellung der Professorin für Experimentelle Partikelphysik im Schweizer Bundesinstitut für Technologie in Zürich und Leiterin der Internationalen Beziehungen bei CERN in Genf durch ex-Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel folgte ein spannender Vortrag, der die wissenschaftlichen Aspekte des Large Hadron Colliders (LHC) und deren internationalen Herausforderungen beinhaltete.

Das internationale Forschungsprojekt
Der LHC ist wohl das internationalste Forschungsprojekt der Welt an dem etliche Nationen, hunderte Institute und tausende Forscher beteiligt sind. Trotz der Vielfalt an verschiedensten Kulturen können die Wissenschaftler an einem Tisch weiterlesen…

Seit vorigem Jahr gibt es auf der Gerlitze bei Villach das neu erbaute AMOS Observatory – eine top moderne Sternwarte nahe dem Sonnenobservatorium, die heuer mit dem Führungsbetrieb, immer donnerstags, begann.

AMOS Observatory

Die Sternwarte im Licht der letzten Sonnenstrahlen

Ernst und ich wollten schon seit einiger Zeit die Kollegen besuchen und bei der Gelegenheit auch gleich an einer Führung teilnehmen. Also rein ins Auto und den Berg rauf, der Himmel war klar und versprach gute Beobachtungsmöglichkeiten.

Top Ausstattung in moderner Kuppel
Dort bei klirrender Kälte angekommen empfing uns auch schon Michi Pagitz, der uns natürlich auch gleich zu einer Sonderführung einlud. Im wohl temperierten Vortragsraum gibt es einen Computer und ein Flat TV,  welche direkt mit dem Haupteleskop in der Kuppel verbunden sind.  Michi öffnete die Tür zur Kuppel hinauf und klirrende -10 Grad schlugen uns entgegen. Oben in der imposanten Kuppel angekommen, springt einem sofort das Celestron C-14 Spiegelteleskop auf einer gewaltigen ASA-Montierung ins Auge.  Ein hochmodernes Go-To Direktansteuerungssystem fährt blitzschnell und erstaunlich leise jedes gewünschte Objekt präzise an.

Beobachten mit GoTo
Michi hatte schon den Orionnebel als erstes Show-Objekt eingestellt. Im sogenannten Trapez waren die sehr schwierig zu sehenden E- und F-Sterne weiterlesen…

Hier gibt es einen tollen Live-Ticker zu den aktuellen Daten der Sonde: https://twitter.com/#!/PhG_Reentry

Wer die aktuelle Position in Echtzeit wissen will, findet hier eine Simulation: http://www.lizard-tail.com/isana/tracking/index.html?&target=phobos_grunt

Im Moment ist der Wiedereintritt für 16:30 Uhr +/- 3 h MEZ vorhergesagt.

Die russische Mission zum Marsmond Phobos ist gescheitert. Die Mission startete am 09.11.2011 um 12:16 Uhr (Moskauer Zeit) vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan auf einer Zenit-2 Rakete. Elf Minuten später trennte sich die Sonde wie geplant vom Booster. Im weitern Ablauf hätte die Sonde, nachdem sie vom Booster in den Parkorbit gebracht worden wäre, von der nächsten Stufe in einen höheren und dann von der letzten Stufe aus der Erdumlaufbahn weiterlesen…

Wir gratulieren auf diesem Wege! Der berühmte Astrophysiker Stephen Hawking feiert heute seinen 70. Geburtstag. Hawking wurde durch sein Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit“ ein Medienstar unter den Wissenschaftlern. Im Alter von 22 Jahren erkrankte er an ALS und die Schulmedizin gab ihm höchstens zwei bis drei Jahre, nun ist er 70.

Hier haben wir ein paar Zeitungslinks zusammengestellt:

Die Zeit nennt ihren Artikel: „Der Geist, der zu den Sternen reist“ und gibt dem Leser einen kleinen Einblick in die wissenschaftlichen Errungenschaften des Genies und das faszinierende am Phänomen „Hawking“. Es wird auch ein kurzes Video bereitgestellt.
http://www.zeit.de/wissen/2012-01/stephen-hawking-geburtstag

Die Kleine Zeitung titelt mit:  „Popstar der Physik“ und versucht zu zeigen, was die Menschen an Stephen Hawking so fasziniert. So beginnt der Artikel mit: „Es war beeindruckend, gespenstisch, zugleich futuristisch: Da saß er also nun bewegungslos in seinem Rollwagen mit integriertem Computer, Stephen William Hawking,…“
http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2917785/popstar-physik.story

„Happy Birthday, Stephen Hawking!“, das ist der schlichte Title der Kurier-Story. Der Kurier bietet neben einer Kurzbiographie die auf ein paar Highlights in Hawkings Leben und seine persönliche Philosophie eingeht auch eine kleine biographische Übersicht.
http://kurier.at/nachrichten/4480188-happy-birthday-stephen-hawking.php

Wer gern wissen möchte was sich 2012 so am Himmel abspielt kann sich dazu zum Beispiel hier informieren: http://www.seasky.org/astronomy/astronomy-calendar-2012.html oder auch hier: http://www.universetoday.com/92212/night-sky-guide-january-2012/ (immerhin für den Januar), ein guter Tipp ist auch immer das Kosmos Himmelsjahr http://www.redshift-live.com/de/kosmos-himmelsjahr.html. Also wozu soll ich hier etwas präsentieren, was man sowieso schon zu Hauf im Internet findet? Ich möchte hier niederschreiben was wohl die meisten Sternderlschauer gerne hätten. Weiterlesen…

YouTube Preview Image

Unser erster Versuch einer Zeitrafferaufnahme! Hier wurden ca. 700 10-Sekunden-Belichtungen zu einem Film zusammengestellt. Im Hintergrund sieht man links oben einen Teil des Sternbildes Orion, der rote Schimmer links unten ist die Beleuchtung von Villach und das helle Licht rechts stammt vom „Weltraumbahnhof“ Fürnitz. Die Lichtspuren, welche immer wieder auftauchen, sind keine Sternschnuppen sondern Flugzeuge.

Viel Spaß beim Anschauen!