Spaceblog

Der Blog der Sternwarte St. Kanzian

  • Home
  • News
  • About

Besuch des AMOS Observatory auf der Gerlitzen

Posted by Christian Plasounig on 27. Januar 2012
Posted in: Beobachtung. Tagged: AMOS, AMOS Observatory, Führung, Sternwarte. Leave a Comment

Seit vorigem Jahr gibt es auf der Gerlitze bei Villach das neu erbaute AMOS Observatory – eine top moderne Sternwarte nahe dem Sonnenobservatorium, die heuer mit dem Führungsbetrieb, immer donnerstags, begann.

AMOS Observatory

Die Sternwarte im Licht der letzten Sonnenstrahlen

Ernst und ich wollten schon seit einiger Zeit die Kollegen besuchen und bei der Gelegenheit auch gleich an einer Führung teilnehmen. Also rein ins Auto und den Berg rauf, der Himmel war klar und versprach gute Beobachtungsmöglichkeiten.

Top Ausstattung in moderner Kuppel
Dort bei klirrender Kälte angekommen empfing uns auch schon Michi Pagitz, der uns natürlich auch gleich zu einer Sonderführung einlud. Im wohl temperierten Vortragsraum gibt es einen Computer und ein Flat TV,  welche direkt mit dem Haupteleskop in der Kuppel verbunden sind.  Michi öffnete die Tür zur Kuppel hinauf und klirrende -10 Grad schlugen uns entgegen. Oben in der imposanten Kuppel angekommen, springt einem sofort das Celestron C-14 Spiegelteleskop auf einer gewaltigen ASA-Montierung ins Auge.  Ein hochmodernes Go-To Direktansteuerungssystem fährt blitzschnell und erstaunlich leise jedes gewünschte Objekt präzise an.

Beobachten mit GoTo
Michi hatte schon den Orionnebel als erstes Show-Objekt eingestellt. Im sogenannten Trapez waren die sehr schwierig zu sehenden E- und F-Sterne glasklar zu erkennen. Obwohl das Seeing am Himmel nicht unbedingt optimal war, schwenkten wir erwartungsvoll auf Jupiter, der uns nicht enttäuschte. Danach wollten wir natürlich Gasnebel und Galaxien sehen. Michi gab die Objektnummer ein, das Teleskop surrte kurz und schon konnten wir die verschiedensten Nebel, Doppelsterne und Galaxien beobachten. Darunter der Hubble- und der Eskimo-Nebel, diverse Messierobjekte, IC418, NGC 2438, NGC 383 (weit entfernter Galaxienhaufen), NGC 891, NGC 1535, NGC 1999, NGC 2261, NGC 2392, NGC 2419, NGC 7320 und etliche mehr. Als besonderes Highlight wollten wir den schwachen, aber aus vielen Bildern berühmten Pferdekopfnebel erhaschen, was nach einigem sehr genauen Hingucken auch wirklich gelang.

Ein Schnappschuss durch’s Teleskop

M 82 (2*3 Minuten bei 1600 ISO, unguided)

Da das Teleskop ja nicht für das visuelle Beobachten, sondern die Himmels- fotografie optimiert ist, wollte ich natürlich unbedingt einen Schnappschuss mit meiner Canon EOS 350 D machen. Nach 3 Minuten Belichtung auf die Galaxie M82 konnte man darin schon viele Details und Farben erkennen.

Nach 2 Stunden Beobachten machten wir uns „gut ausgekühlt“ wieder auf den Heimweg.

Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend mit viel Spaß am Beobachten, bestens geführt durch Michi Pagitz. Wir werden mit Sicherheit wiederkommen und die weiteren Vorzüge des AMOS Observatory genießen.

Posts navigation

← Viel los am Sternenhimmel!
Information zum LHC des CERN aus erster Hand! →
Logging In...

Profile cancel

Sign in with Twitter Sign in with Facebook
or

Not published

  • Kategorien

    • Allgemein
    • Beobachtung
    • Kosmologie
    • Mythen
    • News
    • Raumfahrt
    • Sonnensystem
    • Technik
    • Weltraumpolitik
  • Archive

    • Oktober 2016
    • Juli 2015
    • Januar 2014
    • Februar 2013
    • Oktober 2012
    • August 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
  • Impressum

    Medieninhaber:
    International Astronomical Association Zauchen
    Hochfeldstraße 12
    9523 Villach

    ZVR: 718507932

  • Administration

    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
  • Schlagwörter

    Abendstern Ariane Astromythos Astronomie Beobachtung Beobachtungsnacht Dobratsch ESA ESPI europäische Weltraumpolitik Farben Forschung Grunt Helligkeit ISS Jupiter Kourou kärnten M42 Mars Merkur Mission Mond Morgenstern Mythos NASA Orion Orionnebel Peter Hulsroj Phobos Phobos-Grunt Rakete Raumstation Saturn Sojus Sternenhimmel Sternhaufen Teleskop Uranus Venus Venustransit Video Weltall Wiedereintritt Zukunft
Proudly powered by WordPress Theme: Parament by Automattic.